Konflikte klug lösen – Chancen für Wachstum und Veränderung nutzen
Nachhaltige Lösungen statt langwieriger Streitigkeiten – weil Einigung besser ist als Eskalation.
Zeit für Lösungen, nicht für Streit
nachhaltiger Erfolg
starke Partnerschaften
Janet sagt: „Ich glaube daran, dass jedes Problem eine Lösung verdient – und dass man sie findet, wenn alle gehört werden.“

Konflikte haben viele Gesichter – ich kenne sie aus meiner Kindheit, aus dem Berufsleben und aus Projekten, die plötzlich zu scheitern drohten.
Diese Erfahrungen haben mich nicht nur geprägt, sondern auch zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin: eine Mediatorin mit klarem Blick, einem starken Gerechtigkeitssinn und dem Wunsch, Brücken zu bauen – da, wo andere Gräben sehen.
In meiner Arbeit verbinde ich Struktur mit Feingefühl, Klarheit mit Zuhören.
Ich begleite Menschen und Unternehmen durch herausfordernde Situationen – lösungsorientiert, wertschätzend und mit dem Ziel, gemeinsam neue Wege zu finden.
Janet sagt: „Konflikte gehören zum Leben – wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet über das Miteinander.“
Was mich unterscheidet:
Ich bringe nicht nur Mediationskompetenz mit, sondern kenne die Branchen, in denen Konflikte entstehen – aus eigener Erfahrung. Ich habe in Bauprojekten Verantwortung getragen und in der IT zwischen Kunden und Entwicklern vermittelt. Deshalb verstehe ich nicht nur die Sprache der Beteiligten – sondern auch die Reibungspunkte.
Was ich biete, was andere nicht können:
Ich kombiniere Struktur und Technikverständnis mit Empathie und Führungskompetenz. Ich arbeite nicht mit Schablonen, sondern mit Menschen – und entwickle individuelle, tragfähige Lösungen, die im Alltag funktionieren.
Mit mir schneller ans Ziel: Konflikte lösen, Lösungen finden
Ich weiß, wie sich Konflikte wirklich anfühlen – und wie man sie in Bewegung bringt. Ich bin nicht neutral im Sinne von distanziert, sondern allparteilich im besten Sinne: klar, achtsam, lösungsorientiert.
Warum Mediation den Unterschied für Ihr Unternehmen macht
Vermeiden Sie Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen.
Stärken Sie die Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten.
Fördern Sie eine konstruktive Kommunikationskultur, die auch langfristig positive Auswirkungen auf Ihr Unternehmen hat.
Lösungen werden nachhaltig erarbeitet, statt durch kurzfristige Kompromisse.
Vielleicht stehen Sie gerade genau hier.
Herausforderungen in der IT-Branche: In der IT-Branche entstehen Konflikte oft durch unklare Anforderungen, sich ständig ändernde Projektziele und Missverständnisse zwischen Entwicklern und Kunden. Häufige Probleme sind auch zeitliche Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und das Fehlen klarer Kommunikationsstrukturen. Diese Konflikte können nicht nur das Arbeitsklima belasten, sondern auch die Projektlaufzeiten verlängern und die Qualität der Arbeit gefährden.
Wie ich unterstütze: Ich helfe dabei, Missverständnisse aufzulösen, die Kommunikation zwischen den Entwicklernund den Kunden zu verbessern und eine klare Projektvision zu entwickeln. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen, die für alle Beteiligten tragfähig sind, damit das Projekt wieder auf Kurs kommt. Dabei stelle ich sicher, dass alle Parteien ihre Bedenken offen äußern können, ohne Angst vor Repressalien. So entsteht eine Kooperationsbasis, die den Projekterfolg langfristig sichert.
Herausforderungen im Bauwesen: Im Bauwesen treten Konflikte häufig aufgrund von Zeitdruck, Kostenüberschreitungen, Unklarheiten bei Verträgen und Differenzen bei der Ausführung von Arbeiten auf. Dazu kommen oft kulturelle Unterschiede und Hierarchien, die die Kommunikation zwischen den verschiedenen Parteien erschweren. Bauprojekte sind oft komplex, und Fehler oder Missverständnisse können kostspielige Folgen haben.
Wie ich unterstütze: In der Bauwirtschaft biete ich Ihnen gezielte Unterstützung bei der Koordination zwischen Bauherren, Architekten und Handwerkern. Ich ermögliche eine klare und faire Kommunikation und helfe dabei, vereinbarte Standards und Fristen einzuhalten, ohne dass es zu Konflikten kommt. Mein Ziel ist es, den Zusammenhalt der Projektbeteiligten zu stärken, sodass das Bauvorhaben effizient und im Einklang mit allen Anforderungen abgeschlossen werden kann.
Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge ist ein oft emotional aufgeladener Prozess, der die Zukunft des Unternehmens betrifft – und oft die ganze Familie oder das Team. Es geht nicht nur um rechtliche und finanzielle Aspekte, sondern auch um Vertrauen, Kommunikation und die Klarheit über Werte und Visionen. In Familienunternehmen sind die Verflechtungen oft noch komplexer, da private und berufliche Beziehungen eng miteinander verknüpft sind.
Wie ich unterstütze: Ich begleite Sie dabei, sowohl die praktischen als auch die emotionalen Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge zu meistern. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die sowohl die Unternehmensziele als auch die Familieninteressen berücksichtigen – und das auf eine Weise, die für alle Beteiligten fair und tragfähig ist. Ich helfe dabei, Kommunikationsbarrieren zu überwinden, den Dialog zu fördern und eine langfristig erfolgreiche Nachfolgezu gestalten, die Vertrauen und Zusammenarbeit stärkt.
Herausforderungen im Kommunikations- und Konfliktmanagement
In jedem Unternehmen gibt es Spannungen und Missverständnisse – sei es zwischen Abteilungen, Teams oder Führungskräften. Oft entstehen Konflikte aus unklarer Kommunikation, fehlendem Verständnis oder unausgesprochenen Erwartungen. Diese Konflikte können die Produktivität, das Mitarbeiterklima und letztlich den Unternehmenserfolg gefährden.
Wie ich unterstütze: Ich helfe Ihnen, eine Kultur der offenen Kommunikation zu fördern, in der Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Wachstum gesehen werden. Gemeinsam entwickeln wir klare Kommunikationsstrukturen, damit Konflikte gar nicht erst entstehen, oder schnell und nachhaltig gelöst werden können. Ich begleite Sie dabei, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen, konstruktiv angehen und Lösungsansätze entwickeln, die alle Beteiligten einbeziehen.
Wenn Technik auf Tempo trifft – Typische Konflikte in der IT-Branche
Unklare Anforderungen führen zu Frust – auf beiden Seiten.
Änderungswünsche sprengen den Rahmen, weil Prozesse nicht mitgewachsen sind.
Kunden fühlen sich nicht verstanden – Entwickler nicht gehört.
Zwischen agiler Methodik und festem Zeitplan bleibt der Mensch oft auf der Strecke.
Wenn auf dem Bau nichts mehr läuft – Typische Konflikte in der Bauwirtschaft
Absprachen verlaufen im Sand, Zuständigkeiten verschwimmen.
Verspätete Lieferungen oder Mängel bringen ganze Bauphasen ins Wanken.
Handwerker, Architekt:innen und Bauleitung sprechen zwar dieselbe Sprache – aber nicht denselben Ton.
Zeitdruck, Kostendruck, Erwartungsdruck – und mittendrin das Gefühl: „So kommen wir nicht weiter.“
Wenn Familien und Unternehmen kollidieren – Unternehmensnachfolge & Familienmediation
„Es war doch alles abgesprochen“ – und trotzdem entsteht Streit ums Erbe oder die Nachfolge.
Unausgesprochene Konflikte aus der Vergangenheit belasten die Gespräche in der Gegenwart.
Zwischen Herz und Verantwortung: Wenn familiäre Bindung und wirtschaftliches Denken aufeinandertreffen.
Der Wunsch nach Harmonie – und die Angst, Entscheidungen könnten Beziehungen zerstören.
Wenn Kommunikation ins Stocken gerät – Konfliktmanagement im Unternehmen
Missverständnisse schieben sich zwischen Menschen, obwohl alle das Gleiche wollen.
Kleine Spannungen wachsen, weil niemand den Raum bekommt, sie anzusprechen.
Teams verlieren Energie, weil Klarheit fehlt und Feedback eher verletzt als stärkt.
Das Gefühl: „Wir reden aneinander vorbei“ – und keiner weiß, wie man wieder zueinander findet.
In einem Konflikt fühlt sich der Weg oft unklar oder steinig an.
Gemeinsam gestalten wir einen klaren, gut begleiteten Prozess, der Ihnen Orientierung gibt – Schritt für Schritt in Richtung Verständigung und nachhaltiger Lösung.
Schritt für Schritt
Gemeinsam auf dem Weg zur Verständigung – in klaren, sicheren Etappen.
Schritt 1 - Vorbereitung
Zu Beginn informiere ich Sie über das Verfahren, kläre den Rahmen und wir schließen einen Mediationsvertrag. Gemeinsam legen wir die Spielregeln für den Dialog fest. Anschließend erfassen wir die Themen und den aktuellen Stand des Konflikts – als Grundlage für den weiteren Prozess.
Schritt 2 - Verfahrensverlauf
Ich organisiere und begleite den gesamten Ablauf der Mediation und sorge für einen fairen, strukturierten Verlauf. Diskretion und die Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Regeln sind dabei selbstverständlich.
Schritt 3 - Methodennutzung
Mit erprobten Methoden sorge ich für Struktur, moderiere die Gespräche und unterstütze eine klare, wertschätzende Kommunikation. Dabei setze ich auch Deeskalations- und Kreativitätstechniken ein – und dokumentiere die Ergebnisse nachvollziehbar für alle Beteiligten.
Schritt 4 - Konfliktlösung
Ich unterstütze die Beteiligten dabei, neue Lösungsoptionen zu entwickeln und ihre Tragfähigkeit gemeinsam zu prüfen. Die getroffene Vereinbarung wird klar dokumentiert – als verbindlicher Schritt in Richtung nachhaltiger Klärung.
Schritt 5 - Lösungskontrolle
Zum Abschluss werden klare Vereinbarungen getroffen und Verantwortlichkeiten verbindlich festgelegt. Bei Bedarf begleite ich auch die Umsetzung – mit regelmäßigen Überprüfungen, damit Lösungen dauerhaft tragfähig bleiben.
Jeder Konflikt ist anders. Was alle gemeinsam haben: eine Lösung ist möglich. Ob auf der Baustelle, in der IT-Abteilung oder bei der Unternehmensnachfolge – werfen Sie einen Blick in meine Praxis. Link [Konfliktlösung in der Praxis erleben]
Warum Mediation mit mir? „Ich glaube an die Kraft des Gesprächs – und daran, dass jeder Konflikt der Anfang von etwas Gutem sein kann.“ Janet Rieke, Wirtschaftsmediatorin
Mediation verändert mehr als nur den Moment.
Wenn Menschen sich wirklich zuhören, entsteht nicht nur eine Lösung – es verändert die Art, wie im Unternehmen kommuniziert, geführt und zusammengearbeitet wird.
Was im Kleinen beginnt, kann das Klima im Großen wandeln.
Mediationsfolgen und Unternehmenskultur
durch Mediation ausgelöste Effekte und Erfahrungen | (Spät-)Folgen für die Unterneh- menskultur |
· neue Basiserfahrung: Verhalten, das zu Konflikten führt, kann verändert werden | · der nächste Konflikt wird bewusster ausgetragen |
· Konflikte müssen nicht mehr als „Störung“ betrachtet werden, da interessenbasiert gedacht und gehandelt werden kann | · vermeidet Positions- und Grabenkämpfe |
· Mediation erzeugte verlässliche, gemeinsam erarbeitete und beschlos- sene Verfahrensregeln | · gewachsenes Gerechtigkeitsempfin- den |
· vorheriger Reality-Check erhöht die Eintrittswahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Lösungsumsetzung | · schafft dauerhaftes Vertrauen |
· Transparenz und Kooperation ist möglich | · können als echte Werte dauerhaft gelebt werden |
· Konflikte können gemeinsam überwunden werden | · schafft oder verstärkt eine identitätsfördernde „Wir“-Kultur |
· latente Konflikte können rechtzeitig geklärt werden | · unterbindet unsteuerbare Kommunikationsstörungen |
· interkulturelle Konflikte in globali- sierten Unternehmensstrukturen werden als Kommunikationsstörung erkennbar | · interkulturelle Kommunikation funktioniert |
„Mediation ist damit weit mehr als „nur“ Instrument der alternativen Streitbeilegung.
Mediation ist mehr als ein Werkzeug. Sie ist ein Wendepunkt.
Ein Moment, in dem Menschen sich neu begegnen – ehrlich, offen, auf Augenhöhe.
Wo vorher Misstrauen herrschte, kann wieder Vertrauen wachsen. Wo Sprachlosigkeit war, entsteht echter Dialog. Und wo Fronten verhärtet waren, eröffnen sich neue Wege – gemeinsam, nicht gegeneinander.
Konflikte müssen nicht länger als Bedrohung gesehen werden. Sie können zum Auslöser für Entwicklung werden. Für eine Unternehmenskultur, in der man sich zuhört, sich versteht – und gemeinsam Lösungen schafft, die tragen.
Mediation verändert nicht nur Situationen. Sie verändert Sichtweisen, Haltungen und manchmal sogar ganze Beziehungen.
Das ist ihre Kraft. Und das ist der Grund, warum sie wirkt – nachhaltig, verbindend, befreiend.
Wenn Menschen sich wirklich zuhören, entsteht mehr als nur eine Lösung: Es entsteht Verbindung.